Eine abgeschlossene Ausbildung in einer der folgenden Berufe ist erforderlich:
Vergütung nach TVöD,
Stundenzahl nach Absprache
Vergütung nach TVöD
Als Mitarbeiter erhalten Sie z.B. folgende Ausstattung:
Die Ausstattung ist gestaffelt nach Wochenstunden.
Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeitern eine Reihe weiterer Vorteile:
Du hast noch weitere Fragen?
Dann lass uns bei einem kurzen Telefonat alle deine Fragen klären.
Bewirb dich jetzt für ein unverbindliches Gespräch.
Bei SPH Nordlicht bieten wir einen flexiblen Job in der ambulanten Jugend-, Familien- und Eingliederungshilfen. Dies bedeutet, dass du nicht auf einen festen Ort begrenzt bist, sondern deine Arbeit dort ausübst, wo Hilfe benötigt wird – direkt beim Klienten. So kannst du flexibel deine Arbeitszeiten gestalten und eigeninitiativ Unterstützung leisten.
Du findest unsere Arbeit als Träger spannend und möchtest Teil dieses Teams werden? Dann schaue dir unsere offenen Stellen an und bewirb dich auf ein unverbindliches Kennlerngespräch.
Nicht die passende Antwort gefunden?
Schreibe uns direkt eine E-Mail oder rufe uns persönlich an, um dein Anliegen mit uns zu klären. Wir helfen dir gerne und freuen uns auf dich!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Das ist kein Problem. Wenn du eine passende pädagogische Ausbildung mitbringst (z. B. als Erzieherin, Sozialarbeiterin, Heilpädagogin), bekommst du eine strukturierte Einarbeitung und wirst von erfahrenen Kolleginnen begleitet. Fachliche Vorerfahrung ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Ja. Auch wenn du neu in diesem Bereich bist oder aus einem anderen Berufsfeld kommst – mit der passenden Qualifikation kannst du bei uns starten. Wir sorgen dafür, dass du gut vorbereitet bist.
Nachdem du deine Kontaktdaten hier hinterlassen hast, bekommst du eine E-Mail oder SMS, in der wir dich fragen, wann du telefonisch gut erreichbar bist. In einem kurzen, unverbindlichen Telefonat klären wir erste Fragen – z. B. deinen Wohnort, ob passende Einsatzgebiete verfügbar sind und ob der Rahmen grundsätzlich passt. Wenn es für beide Seiten gut klingt, vereinbaren wir direkt ein Bewerbungsgespräch in unserem Büro. Dort lernen wir uns persönlich kennen und besprechen weitere Details.
Wenn alles passt, geht’s beim Minijob direkt los. Bei einer Festanstellung bieten wir gerne eine Hospitation an, damit du den Job und unser Team vorab erleben kannst. Danach folgen die Formalitäten (Personalfragebogen, Vertrag usw.), und dann startet das Onboarding: Du bekommst deine Geräte, Zugänge und wirst Schritt für Schritt eingearbeitet.
Ja. Es gibt einen klaren Onboarding-Plan. Du bekommst Zugriff auf unser internes Onboarding-Portal mit Erklärvideos, Checklisten und allen wichtigen Informationen. In der Praxis begleitest du gemeinsam mit einer erfahrenen Fachkraft erste Klient*innen. Die Einarbeitung wird Schritt für Schritt aufgebaut und durch deine Teamleitung begleitet.
Deine direkte Teamleitung ist für dich da. Zusätzlich steht dir eine erfahrene Fachkraft zur Seite, mit der du deine ersten Einsätze gemeinsam durchführst und alle Fragen klären kannst.
Wenn alles passt, kannst du innerhalb von 1–2 Wochen starten. Je nachdem, wie schnell du Zeit hast und wie zügig wir die Formalitäten klären können.
Ja, das ist möglich. Viele starten bei uns nebenberuflich, z. B. mit einem Minijob oder freiberuflich. Der Stundenumfang ist flexibel planbar.
Ja, das ist möglich. Die Arbeitszeiten sind sehr flexibel – sie müssen lediglich mit der Verfügbarkeit des Klienten zusammenpassen. Wann genau du arbeitest, stimmen wir individuell ab. Es gibt keine starren Zeitvorgaben. Wichtig ist nur, dass die Termine für beide Seiten – dich und den Klienten – sinnvoll planbar sind.
Die Verdienstgrenze liegt aktuell bei 556 € pro Monat. Bei einem Stundensatz von 20 € sind das etwa 6–7 Stunden pro Woche. Der genaue Umfang hängt von deinem Einsatzgebiet ab.
Es gibt keine fixe Untergrenze. Du kannst mit wenigen Stunden einsteigen, z. B. im Minijob, und bei Bedarf später aufstocken.
Das hängt vom Bereich ab: In der Jugend- und Familienhilfe liegen die meisten Termine zwischen 11 und 20 Uhr, weil die Familien oft arbeiten und die Kinder tagsüber in der Schule sind.
In der Eingliederungshilfe sind Termine werktags über den ganzen Tag verteilt möglich – je nach Bedarf und Lebenssituation des Klienten.
Unser Einsatzgebiet ist insgesamt recht groß. Wir achten aber darauf, dass dein Wohnort möglichst sinnvoll zum Einsatzort und zu deinen Klient*innen passt. Besonders bei Minijobs legen wir Wert darauf, dass du wenig Anfahrtszeit hast.
Ja. Wenn der Termin fest geplant war und kurzfristig abgesagt wird, zählt die Zeit in der Regel trotzdem als Arbeitszeit. Die genauen Regeln dazu klären wir im Vorfeld transparent.
Nein. Unsere Arbeit findet werktags statt. Einsätze am Wochenende sind freiwillig und werden nur in Einzelfällen vereinbart.
Du bekommst ein komplett eingerichtetes Diensthandy. Darüber läuft alles ab: Kommunikation, Dokumentation, Abrechnung, Klientenakten – zentral über unsere App Kilanka. Du musst nichts installieren, nichts einrichten und brauchst kein eigenes Gerät.
Ein Dienstfahrzeug stellen wir ab einer vertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit von 35 Stunden. Wenn du festangestellt bist und weniger als 35 Stunden arbeitest, bekommst du für dienstliche Fahrten mit dem eigenen Auto 0,30 € pro gefahrenem Kilometer.
Ja. Für dienstliche Fahrten bekommst du 0,30 € pro Kilometer erstattet – unabhängig davon, ob du unter oder über 35 Stunden arbeitest. Auch wenn du Anspruch auf einen Dienstwagen hast, kannst du freiwillig weiter deinen Privatwagen nutzen.
Alle Fortbildungen, die für deine Arbeit relevant sind, übernehmen wir. Du kannst auch eigene Themen vorschlagen. In der Regel werden zwei Fortbildungen pro Jahr ermöglicht – mehr ist möglich, wenn es fachlich sinnvoll ist.
Ja. Neben externen Fortbildungen organisieren wir auch interne Schulungen und regelmäßigen fachlichen Austausch. Dazu gehören themenspezifische Inputs, kollegialer Know-how-Transfer, Fallbesprechungen und Risikoeinschätzungen – je nach Bedarf und aktueller Situation. Ziel ist, dass du fachlich sicher und gut vorbereitet arbeiten kannst. Wenn du eigene Themenvorschläge hast, kannst du die jederzeit einbringen.
Ja, auf jeden Fall. Wir sind ein wachsender Träger und möchten dir die Möglichkeit geben, mit uns zu wachsen – fachlich und strukturell. Mit zunehmender Erfahrung kannst du auch andere Positionen übernehmen, z. B. Bereichswechsel oder Leitungsverantwortung.
Die Eingruppierung erfolgt nach den Vorgaben des TVöD – abhängig von deiner Qualifikation und Berufserfahrung. Erzieherinnen starten meist in S8a, Sozialarbeiterinnen je nach Rolle in S11b oder S12. Es sind auch höhere Einstufungen möglich. Grundlage ist immer die offizielle TVöD-Systematik – daran halten wir uns transparent und nachvollziehbar.
Ja. Du erhältst die SuE-Zulage und die Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) nach TVöD. Zusätzlich übernehmen wir Fortbildungskosten und erstatten dir alle dienstlich notwendigen Ausgaben wie Fahrtkosten oder Material.
Nein. Wir besprechen neue Fälle immer zuerst mit dir. Wir prüfen gemeinsam, ob der Fall pädagogisch passt, organisatorisch sinnvoll ist und ob er zu deinen Fähigkeiten, Interessen und Stärken passt. Niemand wird bei uns in Fälle „reingeworfen“. Eine gute Passung ist uns wichtig – nur dann kann die Hilfe auch wirklich funktionieren.
Und auch wenn sich im Laufe der Hilfe zeigt, dass der Fall doch nicht (mehr) passt – z. B. weil sich der Bedarf verändert oder die Zusammenarbeit nicht stimmig ist – finden wir gemeinsam eine Lösung. In solchen Fällen organisieren wir einen Wechsel und sorgen für eine saubere Übergabe.
Ja. Für alle festangestellten Mitarbeitenden gibt es wöchentliche Teammeetings sowie alle sechs Wochen eine Supervision. Beides ist verpflichtend und zählt ganz normal als bezahlte Arbeitszeit.
Für Minijobber und Freiberufler findet etwa alle sechs Wochen eine freiwillige Dienstversammlung statt. Es ist wünschenswert, wenn du regelmäßig teilnimmst – aber keine Pflicht. Falls du mal nicht dabei sein kannst, sorgen wir dafür, dass du trotzdem alle wichtigen Informationen bekommst. Wir möchten, dass du dich auch als Minijobber oder Freiberufler eingebunden fühlst, aber ohne unnötigen Aufwand neben deiner eigentlichen Arbeit.
Ja. Wir veranstalten für das gesamte Team jedes Jahr ein Sommerfest und eine gemeinsame Weihnachtsfeier. Für das Kernteam (alle Festangestellten) gibt es zusätzlich regelmäßig teambildende Aktivitäten – je nach Wunsch und Bedarf des Teams. Wir machen nur Dinge, auf die alle wirklich Lust haben.
Nicht die passende Antwort gefunden?
Schreibe uns direkt eine E-Mail oder rufe uns persönlich an, um dein Anliegen mit uns zu klären. Wir helfen dir gerne und freuen uns auf dich!
Jetzt Kontakt aufnehmen!
Navigation
© SPH Nordlicht GmbH
Powered by Web&Media
Nach dieser Bewerbung melden wir uns per SMS oder E-Mail, um einen Termin für ein kurzes und unverbindliches Kennenlerntelefonat zu vereinbaren.